BSW Münster BSW Münster
BSW Münster
BSW Münster BSW Münster BSW Münster

FAQ – Tita-Cory-Campus (TCC)

Dieses Funktion steht mobil leider nicht zur Verfügung.

An dieser Stelle beantworten wir häufiger gestellt Fragen zum neuen Tita-Cory-Campus.
Sollte eine Frage nicht oder nicht ausreichend beantwortet werden schreiben Sie uns bitte eine Nachricht an info@bsw-muenster.de

  • Kann man die Zimmer auf dem neuen Campus vorab besichtigen?
    Besichtigungen sind aufgrund der Vielzahl an Bewerbungen und Nachfragen sowie dem Umstand, dass auf dem Campus noch Bauarbeiten stattfinden nicht möglich. Die hier gezeigten Bilder und Übersichten sollen einen Eindruck von dem Zimmern und der Umgebung auf dem TCC vermitteln. Das Bildmaterial wird ergänzt, sobald Bereiche fertig gestellt werden.
  • Ist es sicher, dass ich mein Zimmer zum Beginn des Wintersemesters beziehen kann?
    Ja, seitens der Bauleitung wurden dem BSW zugesichert, dass alle Zimmer auf dem TCC bezugsfertig sein werden und auch die Gemeinschaftsküchen und Gemeinschaftsräume in den WGs fertiggestellt sein werden. Es muss aber noch damit gerechnet werden, dass in weiteren Räumen und auf dem Gelände noch Bauarbeiten stattfinden werden.
  • Wann kann man frühestens auf dem TCC einziehen?
    In den Häusern B und C stehen die Zimmer ab Mitte September zur Verfügung. Somit ist der frühestes Einzugstermin – für Studierende, die ein Zimmer in diesen Gebäuden bekommen – der 15. September 2022. Die Zimmer in den Häusern A und D können regulär ab dem 4. Oktober bezogen werden. In Einzelfällen können wir ggf. einen Einzug ab dem 28. September ermöglichen.
  • Gibt es auf dem TCC einen Internetzugang?
    In den Wohnbereichen und in den weiteren Räumen des Campus wird es ein WLAN-Netzwerk mit Internetzugang geben. Der Internet- und Netzwerkzugang erfolgt über die Westfälische-Wilhelms-Universität (WWU-IT) womit ein schneller und sicherer Internetzugang für alle Bewohner*innen zur Verfügung stehen wird. Studierende, die nicht an der WWU studieren, können einen Zugang beantragen, um das Netzwerk auf dem TCC nutzen zu können. Die Kosten für den übergreifenden Internetzugang sind in den Nebenkosten enthalten.
    LAN oder Telefonanschlüsse (TAE-Dosen) sind in den Zimmern und Räumlichkeiten nicht vorhanden. Vertragsabschlüsse für eigene Internetanschlüsse über Drittanbieter sind daher nicht möglich. Anschlüsse für Kabel- oder Satelliten TV sind in den Zimmern ebenfalls nicht vorhanden. In den Gemeinschaftsräumen soll eine Fernsehanschluss für die Bewohner*innen eingerichtet werden (voraussichtlich 2023).
  • Wie sind die Zimmer ausgestattet?
    Alle Zimmer sind möbliert mit einer Schrankwand (inkl. Schreibtisch) und einem Bett (inkl. Lattenrost und Schubkästen unter dem Bett).
    In allen Zimmer sind innenliegende Vorhänge/Gardinen vorhanden und außerhalb der botentiefen Fenster gibt es elektrisch bedienbare Jalousien.
    Die Zimmer werden zentral über eine Wohnraumlüftung belüftet. Hierzu wird Frischluft über ein zentrales System auf dem Dach angesogen und über eine Abluftvorrichtung im Bad wird die verbrauchte Luft im Zimmer abgesogen. Der Luftaustausch ist kontinuierlich und erfolgt so behutsam, dass keine Auswirkungen auf die Bewohner*innen spürbar sind.
    In den Bädern befindet sich jeweils ein WC, ein Waschtisch mit Spiegel und eine Dusche.
    Matratzen (in der Größe 210 x 90 cm – das Standardmaß 200 x 90 cm kann aber auch verwendet werden!) und ein Stuhl/Schreibtischstuhl ist von den Bewohner*innen beim Einzug mitzubringen.
  • Kann ich mir mein Zimmer aussuchen und wie ist die Aufteilung in den WGs?
    Die Zimmerzuordnungen und Vergaben laufen über das BSW. Aus organisatorischen Gründen werden allen Bewohner*innen Ihre Zimmer durch das BSW zugewiesen. In den Bewerbungen benannte Wünsche oder Hinweise versuchen wir soweit möglich zu berücksichtigen.
    Die 17 WGs auf dem TCC sind aufgeteilt in 9 WGs für Frauen (Studentinnen) und 8 WGs für Männer (Studenten). Bei Personen, die im Rahmen ihrer Bewerbung „divers“ als Geschlecht angegeben haben, wird im Einzelfall und nach Rücksprache mit den Bewerber*innen entscheiden, welche WG am geeignetsten ist. In jedem Haus gibt es etagenweise sowohl WGs für Frauen wie auch für Männer.
  • Sind die WGs nur für die Bewohner*innen zugänglich oder sind auch Besuche möglich?
    Freien Zugang zu den WGs haben zunächst immer nur die jeweiligen Bewohnerinnen oder Bewohner. Am Eingangsbereich der WGs befinden sich aber Klingelanlagen, so dass sich Besucher/-innen anmelden können. Die WGs sind der private Bereich der jeweiligen Bewohner/-innen, Regelungen für Besuche müssen daher in den jeweiligen Flurgemeinschaften abgesprochen werden.
  • Sind Besuche und Übernachtungen von Freunden in meinem Zimmer möglich?
    Die Zimmer der einzelnen Bewohnerinnen oder Bewohner sind deren Privatbereich. Natürlich dürfen hier auch Gäste empfangen werden. Für einzelne Nächte ist es auch in Ordnung, wenn Besucher/-inne in den Zimmern mit übernachten. Eine dauerhafte Unterbringung von weiteren Personen im eigenen Zimmer ist aber nicht zulässig. – Für Übernachtungen von Gästen stellt das BSW auch Gästezimmer auf dem TCC zur Verfügung.
  • Wie sind die Küchen und Gemeinschaftsräume auf dem TCC ausgestattet?
    Die Gemeinschaftsküchen enthalten standardmäßig einen Backofen, wie Herdbereich mit jeweils zwei Herdplatten, eine Mikrowelle, einen Wasserkocher und einen Toaster. Zudem stehen zahlreiche Schränke zur Verfügung. Jede Bewohnerin/jeder Bewohner erhält in den Küchen ein zugewiesenes Schrankfach. In den großen Kühlschränken erhält jede Bewohnerin / jeder Bewohner ein eigenes Kühlfach und im Gefrierschrank der WG stehen min. sechs Fächer zur Verfügung, so dass sich zwei Zimmer ein Gefrierfach teilen können. In jeder Küche steht ein großer Esstisch mit für Stühlen alle Bewohner/-innen. An die Küche grenzt immer ein Gemeinschaftsraum an, der mit einem Sofa/Sitzgelegenheiten ausgestattet ist.
  • Wie muss ich mir die erste Zeit/das erste Semester auf dem neuen Campus vorstellen?
    Sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BSW wie auch für die Bewohner*innen ist der TCC Neuland. Wir möchten gerne viele Dinge gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohner des TCC entwickeln. Natürlich werden einige Dinge im Rahmen der Hausordnung festgelegt sein.
    Wichtig ist uns als BSW aber das Interesse und die Motivation der Bewohner*innen den neuen Wohn- und Lebensraum des Tita-Cory-Campus mitzugestalten.