Kurzvorstellung
Dieses Funktion steht mobil leider nicht zur Verfügung.
Bischöfliches Studierendenwerk Münster
Das Bischöfliche Studierendenwerk Münster gGmbH (BSW Münster) besteht seit dem Jahr 2015. Seitdem betreibt das Bischöfliche Studierendenwerk mehrere katholische Studierendenwohnheime in Münster – darunter das Collegium Marianum, das Fürstin-von-Gallitzin-Heim und das Liebfrauenstift.
In den Folgejahren kamen weitere Studierendenwohnheime hinzu, wie der Überwasserhof und der Tita-Cory-Campus. Heute stehen in den fünf Wohnheimen insgesamt rund 500 Zimmer für Studierende zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch das Café Milagro – eine studentisch geprägte Gastronomie in der Frauenstraße, in der u.a. von montags bis freitags Mittagessen angeboten wird.
Das Bischöfliche Studierendenwerk Münster versteht sich nicht nur als Anbieter von studentischem Wohnraum, sondern als Träger, der Wohn- und Lebensräume schafft, die auf Gemeinschaft und Miteinander ausgerichtet sind. Im Mittelpunkt stehen das gemeinschaftliche Zusammenleben der Studierenden, die gegenseitige Unterstützung und ein wertschätzender Umgang miteinander auf Basis christlicher Grundwerte.
Zahlreiche partizipative Strukturen ermöglichen es den Bewohner*innen, das Leben im Wohnheim aktiv mitzugestalten und Verantwortung für das Miteinander zu übernehmen. Ergänzt wird dies durch das Begleit- und Beratungsangebot der Pädagogischen Studienbegleitung im Bischöflichen Studierendenwerk, die als Ansprechpersonen in persönlichen, sozialen und studienbezogenen Fragen und Sorgen zur Verfügung stehen.
Unsere Studierendenwohnheime sind ein wichtiger Ort der Studierendenpastoral. Wir verstehen uns als Teil der Hochschulgemeinde in der Stadt Münster und arbeiten daher eng mit der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG Münster) zusammen.
Unsere Profilmerkmale auf einen Blick:
- Gemeinschaftsleben
- Die Einzelnen im Blick
- Verantwortungsübernahme
- Partizipation
- Internationalität
- Geschlechtersensibilität
- Serviceorientierung
- Wertebewusstsein und Interreligiosität