BSW Münster BSW Münster
BSW Münster
BSW Münster BSW Münster BSW Münster
()

Allgemein


Erfahrungen mit „Zukunft Einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“

Ich würde es sofort wieder machen!

Das Bischöfliche Studierendenwerk Münster mit dem Wohnheim “Marianum” in der Frauenstraße, dem Café Milagro und der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde haben als eine der ersten kirchlichen Einrichtungen im Bistum Münster das Umweltmanagementsystem „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“ eingeführt. Koch Marcus Steffen war daran maßgeblich beteiligt.

Fairen Kaffee, Tee und Saft gibt es bei der Katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde in Münster, KSHG, gefühlt schon immer, ebenso den Streuobstwiesenapfelsaft vom Naturschutzbund. Auch Essensreste werden im Cafè Milagro schon immer weitest möglich zum Verzehr weiter gegeben. Aber was ist mit all den anderen Aspekten und Möglichkeiten einer ökofairen Ausrichtung des Bischöflichen Studierendenwerks Münster? Und welche gibt es dort überhaupt?

Um dies zu erkunden und sich umfassender ökofair auszurichten, hat das Studierendenwerk bereits in der Pilotphase der im Juni 2018 offiziell gestarteten Initiative „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“ das Umweltmanagementsystem „Zukunft einkaufen“ eingeführt. „Wir wollten ohnehin ein Qualitätsmanagement (QM) installieren. Warum dann nicht ein Umweltmanagementsystem, das vom Bistum kostenfrei angeboten wird und uns neben dem QM auch hilft, nachhaltiger zu wirtschaften?“, beschreibt Marcus Steffen, stellvertretender Bereichsleiter des Café Milagro beim Bischöflichen Studierendenwerk Münster, die Beweggründe. „Anfangs während der Bestandsaufnahme verging keine Sitzung ohne die Sinnfrage, ob sich diese Arbeit lohnt“, gibt der 40-jährige offen zu. Denn erst, wenn alle Daten erhoben und alle Fakten und Unterlagen von den Strom- und Gasverbräuchen der Konvektomaten und der Spülmaschine bis hin zu den Betriebsanleitungen der Maschinen und Geräte und den Datenblättern der Reinigungsmittel zusammen getragen sind, kann man das eigentliche Ziel angehen und systematisch Veränderungen planen und umsetzen.

Marcus Steffen ist gelernter Koch und vertritt das Café Milagro im Umweltmanagementteam des Studierendenwerks. Er versorgt zusammen mit seiner Küchenmannschaft im Café Milagro täglich etwa 180 Studentinnen und Studenten mit Mittag- oder Abendessen. Außer ihm arbeiten im Umweltmanagementteam der Heimleiter des dazu gehörenden Studentenwohnheims, ein Mitarbeiter aus der Haustechnik, der Eine-Welt-Referent von der KSHG und ein Mitarbeiter vom Bischöflichen Bauamt mit. Begleitet wurde der zweijährige Prozess vom Referenten für Schöpfungsbewahrung beim Bischöflichen Generalvikariat, Thomas Kamp-Deister.

Da Marcus Steffen freie Hand bei der Einteilung seiner Stunden hat, konnte er die Aufgaben in seiner Arbeitszeit erledigen. Dabei war für ihn Vieles neu: „Wenn man, wie ich, gewohnt ist, mit den Händen zu arbeiten, muss man sich erst in den Umgang mit der EDV einarbeiten“, erinnert er sich. „Gewöhnungsbedürftig war auch, sich vorm Papier Gedanken zu machen.“

Am Ende des Einführungsprozesses stand ein Audit mit Thomas Kamp-Deister, dem Leiter der Initiative „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“. Beim Audit hat das Umweltmanagementteam die erarbeiteten Ordner vorgelegt, Fragen beantwortet und eine Hausbegehung durchgeführt. Damit war das Umweltmanagementsystem eingeführt und die erste Zertifizierung geschafft. Am Sonntag, 25. November wird im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes Weihbischof Dr. Stefan Zekorn um 19.00 Uhr in der Petrikirche offiziell die Urkunde überreichen.

Es war zwar Mühe, aber es hat sich für Marcus Steffen gelohnt, ist er überzeugt: „Ich habe dabei viel in Sachen Qualitätsmanagement gelernt“. Aber auch die Umwelt hat dabei gewonnen: „Das Thema Beschaffung ist bei mir seither viel präsenter. Die Möglichkeiten, durch einfache Verhaltensänderung, viel zu bewirken, haben bei mir richtig Klick gemacht“, berichtet er. So haben er und sein Team die Bereitschaftszeiten der Industriespülmaschine deutlich verringert. Die Abläufe werden jetzt genauer geplant und die Maschine erst die zum Aufheizen notwendigen 45 Minuten vor Gebrauch eingeschaltet. Das Küchenteam organisiert jetzt die Prozesse beim Kochen verstärkt so, dass der kleine gasbetriebene Konvektomat mehr zum Einsatz kommt und der große Strombetriebene nur, wenn er für eine große Menge gebraucht wird. Marcus Steffen hat die Lieferanten nach der Herkunft der gelieferten Lebensmittel gefragt, die Ergebnisse im Küchenteam beraten und auch hier Einiges verändert. So kauft das Café Milagro insbesondere bei Fleisch, Milchprodukten, Kartoffeln, Bier und Apfelsaft inzwischen hauptsächlich regionale Produkte aus dem Münsterland. Um den Fleischkonsum zu verringern hat die Küche täglich ein vegetarisches Menü im Angebot und donnerstags das Motto Veggieday, an dem es nur Vegetarisches gibt. Doch damit nicht genug: „Bei den Reinigungsmitteln entscheiden wir selbst, wieviel Chemie notwendig ist und verwenden keine scharfen Reiniger, auch nicht die Selbstreinigungstabletten für Konvektomaten vom Hersteller“, hat die Küchencrew entschieden.

Auch wenn schon viele Veränderungen geschafft sind, den engagierten Koch hat der Ehrgeiz gepackt. Er will zusammen mit seinem Team noch mehr erreichen und setzt dabei vor allem auf Verhaltensänderungen. Bei der internen Kommunikation beispielsweise sieht er noch Möglichkeiten: „Wir müssen noch offensiver die mitarbeitenden Studenten und Studentinnen in den Prozess einbeziehen und bei der Einarbeitung ökofaires Handeln deutlicher ansprechen.“

Bei so viel Ehrgeiz und Erfolg verwundert nicht, dass Marcus Steffen dabei bleiben will: „Mir hat der Prozess viel gebracht. Ich würde es sofort wieder machen“, sagt er. „2020 werden wir rezertifiziert“, haben er und sein Team denn auch schon die nächste Zielgerade vor Augen. Auf dass die Begeisterung auch die Studentinnen und Studenten, die dort essen, ansteckt.
Mehr zu der Initiative „Zukunft einkaufen – Glaubwürdig wirtschaften im Bistum Münster“ unter www.bistum-muenster.de/zukunft_einkaufen

Text/Foto: Karola Wiedemann

> Weiterlesen …

Fürstinnen-Treff in der Frauenstraße

Auch in diesem Jahr fand im Fürstin-von-Gallitzin-Wohnheim ein Ehemaligentreffen statt, das jedoch in den neuen Fürstinnen-Treff integriert wurde: So konnten verstärkt ehemalige und aktuelle Bewohnerinnen ins Gespräch kommen. Der Nachmittag begann mit einer kurzen Andacht, die die etwa 30 TeilnehmerInnen einlud, über das Thema Dankbarkeit nachzudenken. Nach diesem stimmungsvollen Einstieg wurde bei Kaffee und Kuchen fröhlich geplaudert und Geschichten über das Wohnheim wurden ausgetauscht.

Die Organisatorinnen des Fürstinnen-Treffs bedanken sich für die Kuchenspenden und bei allen Gästen für den schönen Nachmittag (und die Anregungen zur Gestaltung des Wohnheims ?), wir freuen uns auf das nächste Treffen!

Ehemalige Mitbewohnerinnen, die im Vorfeld keine Einladung bekommen haben, dürfen sich gerne über [email protected] melden.

> Weiterlesen …

BSW und KSHG sind wieder beim Hochschultag am 8. November dabei!

Auch in diesem Jahr beteiligen sich das Bischöfliche Studierendenwerk Münster (BSW) und die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) am Hochschultag. Am 8. November werden wieder bis zu 17.000 Teilnehmer/-innen in Münster erwartet.

In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr stellen das BSW und die KSHG ihre Angebote in der Aula des Collegium Marianum (Frauenstraße 3-6, 48143 Münster) vor und laden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hochschultages zu Informationsgesprächen ein. – Für alle Besucherinnen und Besucher gibt es günstige Waffeln und Getränke.

Beim BSW gibt es Informationen zum Thema: „Studentisches Wohnen in Münster“. Aufgrund der angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt in Münster ist es wichtig, dass kommende Studentinnen und Studenten diesen Aspekt „frühzeitig in den Blick nehmen“. Zudem gibt es Hintergrundinformationen von aktuellen Bewohner/-inne aus Studierendenwohnheime zu „Mein Studienbeginn – wohnen und studieren in einer Hausgemeinschaft“.

Die KSHG wird ihre vielfältigen Angebote, Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten für Studierende vorstellen und die ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter/-innen der KSHG stehen für Gespräche z.B. zum Thema „Orientierung im Studienalltag“ zur Verfügung.

Um 12:00 Uhr findet in der Petrikirche (Jesuitengang, 48143 Münster) eine „Meditative Pause“ statt. Alle Teilnehmer/-innen des Hochschultages, Eltern und Lehrer/-innen sind herzlich eingeladen in meditativer Umgebung eine kurze Atempause vom Trubel des Hochschultages einzulegen.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der katholischen Wohnheime gewähren gerne einen Einblick in Ihren Studien- und Lebensalltag und stehen sehr gerne für Gespräche zur Verfügung. Gerne können auf Einzelanfragen auch Zimmer besichtigt werden. Vorherige Anmeldungen sind nicht notwendig!

> Weiterlesen …

Mieten im BSW im Vergleich zum IW-Studentenwohnpreisindex weniger gestiegen

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat Anfang Oktober den IW-Studentenwohnpreisindex 2018 veröffentlicht. Aus dieser Studie geht hervor, dass die studentischen Mieten bundesweit steigen und dass sich die Mietpreisunterschiede zwischen den Hochschulstandorten ausweiten. Allgemein sind die Mieten in Münster seit dem Jahr 2010 um gut 30 % gestiegen. Die im Studentenwohnpreisindex berechnete Miete für eine studentische Musterwohnung in Münster ist um 23,7 % gestiegen.

Die Mieten in den Wohnheimen des Bischöflichen Studierendenwerks Münster sind in Vergleich dazu übergreifend nur moderat angehoben worden. Zwar weist auch das „Collegium Marianum“ eine Mietsteigerung von 22,6 % auf und liegt dabei nahe an der Steigerung der studentischen Musterwohnung der aktuellen Studie. Es muss dabei aber berücksichtigt werden, dass in der Steigerung von 195,00 € im Jahr 2010 auf 239,00 € im Jahr 2018 auch zusätzliche Leistungen enthalten sind. So sind zwischenzeitlich Telefon- und Internetkosten als „Flatrate“ inklusive und auch die Rundfunkbeiträge werden seit 2015 vom BSW als Betreiber übernommen bzw. über den Mietpreis umgelegt. Gleiches gilt auch für das „Fürstin-von-Gallitzin-Heim“, welches auf den ersten Blick mit einer Steigerung von 20,1 % im Vergleich zum Jahr 2010 im Bereich der allgemeinen Steigerungen zu liegen scheint.

In den Wohnheimen „Thomas-Morus-Kolleg“*, „Liebfrauenstift“** und „Deutsches Studentenheim“*** liegt das BSW mit seinen aktuellen Mieten und den Steigerungen seit 2010 sogar noch deutlicher unter den im Studentenwohnpreisindex aufgezeigten Steigerungen für Münster. Damit spiegelt sich das Ziel des BSW auch in der Preis- und Mietgestaltung wieder, insbesondere für Studierende mit geringeren finanziellen Möglichkeiten Wohn- und Gemeinschaftsoptionen zu schaffen.

Nach den aktuellen Haushaltsplanungen können auch im Jahr 2019 Mietsteigerungen vermieden werden. Somit werden die Mieten im BSW frühestens zum Sommersemester 2020 nach den letzten Steigerungen im Jahr 2017 erhöht. Für die Studierenden in Münster sollen auch zukünftig günstige und zugleich „inhaltlich wertvolle“ Wohnmöglichkeiten in katholischer Trägerschaft zur Verfügung stehen.

*  TMK +7,8 %
**  LS +17,4 % (kleine Zimmer), +14,7 % (mittlere Zimmer) und +12,8 % (große Zimmer)
***  DSH +15,1 %

> Weiterlesen …

Stellenausschreibung Verwaltungsmitarbeiter/-in

In der Bischöfliches Studierendenwerk Münster gGmbH ist im Bereich der Geschäftsstelle zum nächst möglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (12 Wochenstunden) für eine/einen

Verwaltungsmitarbeiterin /
Verwaltungsmitarbeiter

zu besetzen.

Die Stelle ist dem Verwaltungsbereich der Bischöfliches Studierendenwerk Münster gGmbH zugeordnet. Alleiniger Gesellschafter dieser gGmbH ist das Bistum Münster.

Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:
• Buchführung für alle Einrichtungen des Bischöflichen Studierendenwerks Münster,
• Unterstützung des Mahnwesens, Erstellung von Zahlungserinnerungen und Rechnungen,
• Kassenerfassungen und Verwaltung der Barkassen
• Allgemeine Sekretariats- und Verwaltungstätigkeiten

Wir erwarten:
• Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Bürokommunikation oder eine vergleichbare verwaltungstechnische Ausbildung
• Berufserfahrung im Verwaltungsbereich, Erfahrungen im Bereich der Buchführung – möglichst mit dem Verwaltungsprogramm „Navision-K“
• Ein hohes Maß an selbstständiger Arbeitsweise, Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
• Identifikation mit der Arbeit in einer Organisation der katholischen Kirche

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ausdrücklich erwünscht.
Die Eingruppierung erfolgt auf der Grundlage der KAVO, vorgesehen ist eine Vergütung gem. EG 6.

Alle Personen, die sich für diese Stelle interessieren, richten ihre Bewerbungsunterlagen bitte
bis zum 31.10.2018 an die Bischöfliches Studierendenwerk Münster gGmbH, (Geschäftsführung),
Frauenstr 3-6, 48143 Münster.  Bewerbungen per E-Mail bitte an [email protected].

Hier die Stellenausschreibung als PDF-Datei herunterladen.

> Weiterlesen …

Wohnheimturnier 2018 des Bischöflichen Studierendenwerks und der KSHG

Die Gewinnermannschaft 2018 – Collegium Marianum

→ Fairness   →  Respekt      → Toleranz
Unter diesem Motto fand am 8. Juli wieder das traditionelle Fußballturnier der Studierendenwohnheime statt. Acht Mannschaften spielten bei herrlichem Fußballwetter zunächst in zwei Gruppen gegeneinander. In der Gruppe A siegte das Collegium Marianum vor dem von Von-Detten-Kolleg, dem Pauluskolleg und dem Volkeningheim. In der Gruppe B belegte den ersten Platz das Deutsche Studentenheim vor dem Thomas-Morus-Kolleg gefolgt von Münster United und der KSHG.

In den fairen Gruppen- und den anschließenden Halbfinalspielen waren deutliche Parallelen zur Weltmeisterschaft zu erkennen. Völlig unerwartet schafften es die letztjährigen und hochgehandelten Finalisten nicht in das Finale zu kommen. Münster United, der Titelverteidiger, musste schon in der Gruppenphase die Segel streichen und das Deutsche Studentenheim unterlag in einem spannenden Halbfinale dem Von-Detten-Kolleg nach Elfmeterschießen. Auch das zweite Halbfinale zwischen dem Collegium Marianum und dem Thomas Morus Kolleg fand ebenfalls erst durch das Elfmeterschießen mit dem Collegium Marianum den zweiten Finalisten.

Im Spiel um Platz drei konnte die Überraschungsmannschaft des Thomas Morus Kollegs die Mannschaft des Deutschen Studentenheims mit 2:1 schlagen.

Hochspannend war es dann im Finale des Collegium Marianum gegen das Von-Detten-Kolleg. Erst in allerletzter Minute fiel das Siegtor für das Collegium Marianum.

Die Torjägerkrone erhielt mit 10 Treffern Johann Jacob Kerstan.

Die Platzierung:
1. Collegium Marianum
2. Von-Detten-Kolleg
3. Thomas Morus Kolleg
4. Breul 23
5. Paulus Kolleg
6. Münster United
7. Volkeningheim
8. KSHG

Konrad von der Beeke

> Weiterlesen …

Veränderte Bewerbungsfristen beim BSW

Das Bewerbungsverfahren für die Zimmervergabe zum Wintersemester 2018/2019 ist beim Bischöflichen Studierendenwerk Münster (BSW) im vollen Gange. Aufgrund der extrem hohen Bewerbungszahlen in den vorherigen Semestern hat das BSW geänderte Bewerbungsfristen beschlossen.

Die Bewerbungsfrist für das „Collegium Marianum“ endet bereits am 1. Juni. Für alle übrigen Wohnheime des BSW („Fürstin-von-Gallitzin-Heim“, „Deutsches Studentenheim“, „Liebfrauenstift“ und „Thomas-Morus-Kolleg“) kann man sich noch bis zum 15. Juni bewerben. Neu ist auch, dass man sich beim BSW nur noch online bewerben kann. Die Bewerbungsmöglichkeit wird nach der Bewerbungsfrist deaktiviert.

Wenn also jemand jemanden kennt, der jemanden kennt, … der/die zum Wintersemester noch ein Zimmer in Münster braucht – jetzt noch schnell beim BSW bewerben* – Alle Infos zum Bewerbungsverfahren, den benötigten Unterlagen und die Online-Bewerbung findet Ihr unter: https://bsw-muenster.de/de/bewerbung/

 * Ohne Risiko! – Bewerbungen sind auch ohne konkrete Zulassung für die WWU und FH in Münster möglich. Wenn der Studienplatz in Münster nicht angetreten werden kann, oder man sich für einen Studienort entscheidet, kann man im Falle einer positiven Bewerbung kostenfrei vom geschlossenen Mietvertrag zurücktreten. 

> Weiterlesen …

Schlafplätze von Studierenden für Studierende gesucht!

 

Liebe Studierende in Münster,

im Mai findet in Münster der Katholikentag zum Thema „Suche Frieden“ statt (jetzt den Frühbucherrabatt für Münsters Studierende sichern und im Sekretariat der KSHG ein Ticket für 15,-€ kaufen). Es erwartet euch ein buntes Programm mit rund 1000 Veranstaltungen und namhaften Gästen: von Podiumsdiskussionen über Workshops, Beratungsangeboten, Ausstellungen und Konzerten bis hin zu großen und kleinen Gottesdiensten. Einen speziellen Veranstaltungs- und Begegnungsort für Studierende bietet zudem die Projektinitiative Lebenswelten Studium.

Damit auch Studierende aus anderen Städten am Katholikentag teilnehmen können, suchen wir dringend Schlafplätze. Wenn in eurer Wohnung, WG oder eurem Wohnheim noch Platz ist für eine, zwei oder mehrere Isomatten, dann meldet euch bitte bis zum 01. März bei Theresa Sothmann ([email protected]).

 

Eine gute vorlesungsfreie Zeit wünschen

BSW Münster

KSHG Münster

 

> Weiterlesen …

Neue pädagogische Mitarbeiterin beim BSW

 

Frau Dorothee Schmerling (47, Dipl. Sozialpädagogin) ist seit Februar 2018 neue Mitarbeiterin des Bischöflichen Studierendenwerks Münster. Frau Schmerling beginnt zunächst mit einer Teilzeitstelle und unterstützt Herrn von der Beeke und Herrn Fleer in den Aufgabenbereichen der pädagogischen Studienbegleitung.

Besondere Projekte von Frau Schmerling werden die Evaluation des Konzeptes zur pädagogischen Studienbegleitung und die Implementierung des Bereiches „Geschlechtersensibles Zusammenleben“ sein. Zunächst wird sich Dorothee Schmerling in allen Einrichtungen des BSW umsehen und bereits erste Gespräche mit den Bewohnerinnen und Bewohnern führen. Bei den Hausversammlungen zum Beginn des Sommersemesters wird sich Dorothe Schmerling in allen Wohnheimen vorstellen und an den Gremiensitzungen des BSW (Gesellschaftsausschuss und Beirat) teilnehmen.

 

Dorothee Schmerling (mi.), mit ihren beiden Kollegen in der pädagogischen Studienbegleitung – Johannes Fleer (li.) und Konrad von der Beeke (re.)

> Weiterlesen …

Jetzt Karten für den Katholikentag sichern!

Vom 09. bis 13. Mai 2018 findet in der Universitätsstadt Münster der 101. Katholikentag statt. Unter dem Stichwort Lebenswelten Studium wird sich die KSHG mit mehreren Kooperationspartnern an dem Programm beteiligen und Veranstaltungen speziell für Studierende anbieten.
Wer an diesen Veranstaltungen teilnehmen möchte, sollte den besonderen Rabatt für Schüler*innen und Studierende aus Münster nutzen! Bis zum 15. März könnt ihr eine Dauerkarte für lediglich 15,-€ erwerben!
Die Karten bekommt ihr an den Vorverkaufsstellen oder in Kürze auch direkt im Sekretariat der KSHG (ihr könnt euch jetzt bereits auf eine Liste setzen lassen). Für den Kauf haltet bitte euren Studierendenausweis bereit.

> Weiterlesen …